Ausgangslage / Beschreibung des Seminars
Dosierungen - ist mehr besser?
Über dieses Thema tauschen sich am 22. Valenser Frühlingssymposium, resp. am 2. interdisziplinären Rehasymposium namhafte Referenten aus den Bereichen Medizin und Therapien aus und werden aus diversen Blickwinkeln das Thema beleuchten.
Die Veranstaltung wird als Symposium (Präsenzschulung) unter Einhaltung des Schutzkonzepts im Rehabzentrum Valens durchgeführt. Die Teilnehmer werden nach Anmeldeeingang der Reihe nach berücksichtigt und informiert (Teilnehmeranzahl beschränkt).
Zielpublikum
Interdisziplinäre Berufsgruppen
Lernziele
Die Teilnehmenden hören Refereate und können am Nachmittag zwischen 3 Workshops auswählen.
Lerninhalte
- Medikamentöse Therapien entzündlich-rheumatologischer Erfrankungen
- Medikamentöse Therapien neurologischer Erkrankungen
- Dosierung in der Therapie
- Sportliches Training
Workshops
- Wie können wir die korrekte Dosis fürs Training/für die Therapieintensität bestimmen?
- Möglichkeiten von digitalen Tools zur Dosissteuerung
Roundtable:
Dosierungsprobleme bei rheumatologischen oder neurologischen Medikamenten:
Fragen Sie Ihren Experten
Dauer
1 Tag (10:15 - 17:00 Uhr)
Referenten
-Prof. Dr. med. Stefan Bachmann
-Dr. phil. Peter Oesch
-Dr. med. Till Hornung
-Dr. med. Nic Michael
-Prof. Dr. med. Hans Hoppeler
-Evelyne Wiskerke, PT, MSc, cand PhD
-Daniel Riese, PT, MSc, cand Phd
Workshops:
Carmen Thanei, MSc, PT und Denis Mayinger, PT
Dr. phil. Jan Kool
Dr. med. Björn Janssen und Dr. med. Nic Michael
Teilnahmegebühren
CHF 40
(zahlbar direkt vor Ort; es werden keine Rechnungen versandt)
TagesprogrammFlyer 22. Frühlingssymposium 26.08.2021
Tagesprogramm 22. Valenser Frühlingssymposium 26. August 2021
Änderungen bleiben vorbehalten