Ausgangslage / Beschreibung des Seminars
2. Cancer Rehabilitation Team Member
Sport und Bewegung in der Onkologischen Rehabilitation. Therapie aktiv erlebt.
Zielpublikum
Dipl. Pflegepersonen, Mitarbeitende der Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie, Sozialdienst, Ernährungsberatung, ÄrztInnen, med. Masseure und Masseurinnen. Externe Fachinteressierte sind herzlich willkommen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- kennen die Möglichkeiten von Sport und Bewegung in der Onkologischen Rehabilitation
- hören ein Impulsreferat von Dr. phil. Jens Bansi, Sportwissenschaftler/Sporttherapeut: Reha (Training) und Neuroplastizität - Was ist alles möglich?
- erhalten Grundlagen zu Sport und Bewegungstherapien, wie diese im Rehazentrum Walenstadtberg angewendet werden
- lernen die grundlegenden Konzepte der Onkologischen Rehabilitation (Support, Bewegung, Entspannung, Ernährung, Psychoonkologiekennen
Lerninhalte
- Grundlagen der Onkologischen Rehabilitation in Bezug auf den Sport und die Bewegungskomponente
- Aufbau eines Sport- und Bewegungsprogramms für Krebspatienten
- Anwendung und Erfahrungen mit Nordic Walking
- Ausdauer auf dem Velo
- MTT (Medizinische Trainingstherapie)
- Atemaktiv
- Qi Gong
- Workshops zu den Sport- und Bewegungsangeboten
Leitung
- Dr. med. Stephan Eberhard, Chefarzt, Rehazentrum Walenstadtberg, Kliniken Valens
- Dr. phil. Jens Bansi, Sportwissenschaftler/Sporttherapeut, Rehazentrum Valens, Kliniken Valens
- Carmen Thanei MSc, Teamleitung Physiotherapie, Rehazentrum Walenstadtberg, Kliniken Valens
- Denis Mayinger, Physiotherapie, Rehazentrum Walenstadtberg, Kliniken Valens
Dauer
1 Tag