Sie analysieren normale Bewegungen, Sie verstehen die Grundlagen der Neurophysiologie und Neuroplastizität sowie die Grundlagen motorischer Kontrolle und Lernens, Sie verstehen die Auswirkungen einer ZNS-Läsion, Sie erstellen einen Befund- und Behandlungsplan, Sie erwerben praktische Fähigkeiten, abnormales Bewegungsverhalten zu beeinflussen, Sie werten die Behandlungen aus und führen Tests zur Verlaufskontrolle durch.
Zielpublikum
Physio- und Ergotherapeuten/-innen, Erfahrung mit neurologischen Patienten von Vorteil, Logopäden/-innen und Ärzte/-innen nach Absprache mit der Kursleitung
Lernziele
Die Teilnehmenden:
- einen klaren Befund zu schreiben und danach die Hauptprobleme aufzulisten
- eine Behandlung aufzuschreiben und durchzuführen, welche das Hauptproblem behandelt
- die wichtigsten Bobath-Konzept-Annahmen aufzulisten
- die Geschichte und die Entwicklung der sich verändernden Prinzipien des Bobath-Konzeptes zu beschreiben
- Aspekte der Neurophysiologie und der Neuroplastizität in Bezug auf das Bobath-Konzept zu kennen
- die normale Haltung und Bewegung zu analysieren und während funktionellen Aktivitäten zu fazilitieren
- funktionelle Auswirkungen von Läsionen des ZNS zu kennen
- abnormale Bewegungen zu beobachten und zu analysieren, wie man sie durch die Behandlung beeinflussen kann
- den Zusammenhang zwischen der Befundaufnahme und Behandlung zu verstehen und den fortlaufenden Prozess zu erkennen in der
- Problemanalyse
- Problemlösung
- Zielsetzung
- Behandlung
- Auswertung der Behandlung;
- theoretische Behandlungsprinzipien individuell an den Patienten in seiner Umgebung anzupassen und anzuwenden;
- effektive manuelle Geschicklichkeit zu entwickeln und sie mit der geeigneten Umgebung und anderen Einflüssen einzubeziehen, um Funktion wiederzugewinnen;
- Outcome-Tests zu kennen und diese anzuwenden.
Lerninhalte
- Definition/ Entwicklung des Bobath-Konzeptes
- WHO-internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit – ICF und deren Bedeutung sowohl für den Befund als auch für die Behandlung
- Neurophysiologie nach neuesten bewegungswissenschaftlichen Erkenntnissen
- Neuroanatomie wie auch Neuroplastizität in Bezug auf das Bobath-Konzept
- Normale Haltung und Bewegung analysieren und während funktioneller Aktivität fazilitieren
- Spezifische Probleme: Schulterschmerzen, „Wahrnehmung“ und Pusher-Syndrom, Einführung in die fazio-orale Therapie
- Spastizität: Die heutigen Kenntnisse über Ätiologie und Behandlung
- „Evidence-based Practice” und das Bobath Konzept
- Outcome-Tests
- Praktische Arbeit, Erarbeitung von Handling-Fähigkeiten
- Bobath-Konzept in der therapeutische Körperpflege
- Befund, Clinical Reasoning und Behandlungsaufbau
- Theoretische Behandlungsprinzipien individuell an den Patienten in seiner Umgebung anpassen und anwenden
- Patientenbehandlungen durch die Kursteilnehmer/-innen
- Patientenvorstellung durch die Kursleitung
Dauer
16 Tage
Termine
14.10.2019 , 09.00–17.30 Uhr
25.11.2019, 08.00–17.30 Uhr
24.02.2020, 08.00–17.00 Uhr
Rehazentrum Valens
Anmeldung und weitere Infos